Simeon Kerner ist ein außergewöhnlicher Musiker und Produzent, der seine Leidenschaft für Musik gekonnt mit technischem Know-how kombiniert. Bereits in jungen Jahren entwickelte er eine ausgeprägte Neugier für Klang-Experimente und kreative Ausdrucksformen, die heute sein musikalisches Schaffen prägen. Durch seine vielseitigen Talente als Musiker, Mixing-Engineer und Produzent gelingt es ihm immer wieder, innovative Projekte zu realisieren und neue Wege in der deutschen Musikszene zu gehen. Seine Arbeiten zeichnen sich durch Kreativität, Präzision und einen unverkennbaren Stil aus, der sowohl von modernen Trends als auch klassischen Einflüssen lebt.
Mit jeder neuen Produktion beweist Simeon aufs Neue sein feines Gespür für Details und seine Leidenschaft für höchste Qualität.
Familienhintergrund und Herkunft
Simeon Kerner stammt aus einer künstlerisch geprägten und äußerst bekannten Familie. Seine Mutter ist die berühmte Sängerin Nena, deren Lieder Generationen geprägt haben und die weit über Deutschland hinaus für ihren unverwechselbaren Stil bekannt ist. Sein Vater Philipp Palm unterstützt Nena nicht nur privat als Lebenspartner, sondern auch beruflich als ihr langjähriger Manager. Diese enge Verbindung zwischen Privatleben und Kreativität hat Simeons Kindheit maßgeblich beeinflusst und ihm einen direkten Zugang zur Musikwelt eröffnet.
Auch seine Geschwister sind fester Bestandteil seines Lebens und oft selbst kreativ tätig. Mit seiner Schwester Larissa, die ebenfalls musikalische Projekte verfolgt, tauscht er sich regelmäßig aus, während seine Brüder Sakias und Samuel sowie der verstorbene Christopher Daniel immer Teil eines familiären Rückhalts waren, auf den Simeon bauen kann.
Nicht zu vergessen sind die Großeltern und weiteren Familienmitglieder, wie Ursula Griebner und Alfons Kerner, die das künstlerische Umfeld mitgeprägt haben. Durch diese vielseitigen Einflüsse entwickelte Simeon früh ein Gespür für Ästhetik und Kunst – Eigenschaften, die heute in jedem seiner Werke sichtbar werden. Die kreative Atmosphäre im Elternhaus bestärkte ihn darin, seinen eigenen musikalischen Weg einzuschlagen.
Ergänzende Artikel: Franziska Castell: Unternehmerin, Gründerin und Ehefrau – Ein Porträt ihres Lebens und Wirkens
Elternhaus und Geschwister

Im Zentrum des Familienlebens standen stets musikalischer Austausch und gegenseitige Unterstützung. Larissa Kerner, Simeons ältere Schwester, ist ebenfalls künstlerisch tätig und teilt mit ihm die Leidenschaft für Musikprojekte. Die enge Bindung zwischen den Geschwistern führte oft zu gemeinsamen kreativen Prozessen und sorgte für einen inspirierenden Rückhalt.
Zu seinen Brüdern zählen Sakias und Samuel, mit denen er viele prägende Erfahrungen in der Kindheit teilte. Besonders erwähnenswert ist außerdem Christopher Daniel, der viel zu früh verstorben ist, aber immer ein wichtiger Teil der Familie bleiben wird. Diese starke Verbundenheit innerhalb der Familie hat Simeon geprägt und ihm das nötige Selbstvertrauen gegeben, eigene Wege zu gehen und sich als Musiker zu entfalten.
Großeltern und weitere Familienmitglieder
Simeon Kerner profitiert nicht nur von der inspirierenden Atmosphäre seiner direkten Familie, sondern auch vom kreativen Erbe seiner Großeltern und weiterer Verwandter. Auf der väterlichen Seite stehen Ursula Griebner und Alfons Kerner, die das familiäre Umfeld stets mit Offenheit und Herz geprägt haben. Gerade für einen jungen Menschen, der künstlerische Ambitionen hat, ist ein solches unterstützendes Netzwerk besonders wertvoll.
Ein wichtiger Teil der erweiterten Familie sind zudem seine Tante Christiane Kerner und sein Onkel Michael Kerner. Sie spielten immer wieder eine Rolle im Leben von Simeon, ob als Zuhörer bei ersten musikalischen Versuchen oder als Ansprechpartner für persönliche Anliegen.
Durch diese große und vielseitige Familienstruktur fand Simeon stets Rückhalt und Gehör – sowohl für kreative Ideen als auch für alltägliche Herausforderungen. Die Familie stärkte ihm den Rücken und vermittelte Werte wie Zusammenhalt und gegenseitigen Respekt. Diese Erfahrungen fließen heute spürbar in seine Musik und seine künstlerische Haltung ein: Ehrlichkeit, Emotion und Freude an echter Begegnung spiegeln sich in seinen Werken wider.
| Bereich | Details | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Familie & Herkunft |
|
|
| Ausbildung & Werdegang |
|
|
| Musikalischer Stil & Projekte |
|
|
Ausbildung und musikalischer Werdegang
Simeon Kerner legte schon früh den Grundstein für seine Karriere in der Musik, als er die Neue Schule Hamburg besuchte. Dort profitierte er von einer Atmosphäre, die individuelle Entwicklung und Kreativität förderte. In dieser inspirierenden Umgebung konnte er seine musikalischen Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln.
Im Anschluss daran entschied sich Simeon, sein Talent professionell auszubauen. Er studierte am renommierten Liverpool Institute for Performing Arts, wo er einen Bachelor of Arts im Bereich Musik absolvierte. Diese akademische Ausbildung vermittelte ihm nicht nur fundiertes Wissen über Musiktheorie und Produktion, sondern auch die Möglichkeit, mit internationalen Künstlern zusammenzuarbeiten und seinen eigenen Stil zu formen.
Schon während des Studiums begann Simeon, erste eigene Projekte zu verwirklichen. Seit 2015 ist er als selbstständiger Musiker und Mixing-Engineer tätig. Besonders zeichnet ihn aus, dass er technisches Know-how mit künstlerischer Leidenschaft kombiniert. So entstanden zahlreiche Produktionen, die sowohl im Klang als auch in ihrer Originalität überzeugen. Dieses Zusammenspiel von Praxis und Theorie prägt bis heute seine Arbeitsweise und spiegelt sich in jedem seiner Werke wider.
Vertiefende Einblicke: Dominic Briggs: Blockchain-Pionier und seine Bedeutung für die Digitalisierung
Schulische Laufbahn

Während seiner Schulzeit war es besonders wichtig, dass nicht nur Fachwissen vermittelt wurde, sondern auch soziale Kompetenzen und Kreativität im Mittelpunkt standen. Projekte und Gruppenarbeiten in den unterschiedlichsten Bereichen haben dazu beigetragen, dass Schüler wie Simeon vielseitig gefördert werden. In diesem offenen und inspirierenden Klima fand er erste Mitstreiter für musikalische Experimente und entwickelte Spaß an Teamarbeit sowie am eigenständigen Arbeiten.
Ein weiterer Vorteil dieser Schulform bestand darin, dass jeder Einzelne sein Potenzial entfalten konnte und Mut zur Eigeninitiative gefragt war. Für Simeon bedeutete dies die Möglichkeit, schon früh eigene Songs zu schreiben, kleine Konzerte aufzuführen oder technische Abläufe auszuprobieren. All diese Erfahrungen machten ihn neugierig darauf, noch tiefer in die Welt der Musik einzutauchen und verlegten den Grundstein für seinen weiteren beruflichen Weg.
Vertiefende Einblicke: Stephanie Barrett: Eine beeindruckende Laufbahn in der ZDF-Wirtschaftsredaktion
Beruflicher Einstieg und Entwicklung

Nach seinem Abschluss am Liverpool Institute for Performing Arts entschloss sich Simeon, als selbstständiger Musiker und Mixing-Engineer durchzustarten. Diese Entscheidung zeugt von großem Mut und Engagement – Eigenschaften, die seine gesamte Karriere prägen sollten. Schnell gelang es ihm, Kontakte zu anderen Künstlern herzustellen und verschiedenste Projekte sowohl im Studio als auch auf der Bühne zu realisieren. Besonders wichtig ist ihm dabei die Kombination aus technischer Präzision und kreativer Freiheit, wodurch jeder Track einen eigenen Charakter erhält.
Mit zunehmender Erfahrung wuchs sein Netzwerk stetig. Nationale und internationale Aufträge folgten, und heute gilt Simeon als feste Größe in der Musikszene rund um Hamburg. Durch seine vielseitigen Fähigkeiten, seinen unverwechselbaren Stil und sein feines Gespür für innovative Klänge etabliert er sich kontinuierlich weiter – sowohl hinter den Kulissen als Produzent als auch im direkten Austausch mit anderen Musikern.
| Kriterium | Beschreibung | Relevanz für Simeon |
|---|---|---|
| Beruflicher Start |
|
|
| Musikalische Merkmale |
|
|
| Inspirationsquellen |
|
|
Selbstständigkeit als Musikproduzent
Nach seinem Abschluss am Liverpool Institute for Performing Arts wagte Simeon einen mutigen Schritt: Er machte sich selbstständig als Musikproduzent und Mixing-Engineer. Dieser Weg erforderte nicht nur künstlerisches Feingefühl, sondern auch Unternehmergeist und eine große Portion Eigeninitiative. Bereits zu Beginn seiner Selbstständigkeit legte er Wert darauf, eigene Projekte umzusetzen und mit verschiedensten Künstlern aus unterschiedlichen Genres zusammenzuarbeiten.
Was Simeon dabei besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, technische Präzision mit kreativer Intuition zu vereinen. Jedes Projekt betrachtet er als individuelle Herausforderung – von der Aufnahme über das Arrangement bis hin zum finalen Mix. Dabei geht es ihm immer darum, die Authentizität und Einzigartigkeit jedes Sounds herauszuarbeiten, um dem jeweiligen Song eine unverkennbare Note zu verleihen.
Die Arbeit als selbstständiger Produzent bedeutet für Simeon zudem ein hohes Maß an Flexibilität. Er passt seine Herangehensweise den spezifischen Bedürfnissen seiner Klienten an, bleibt aber stets seinem eigenen Stil treu. Durch diese Kombination aus Professionalität und Leidenschaft entsteht Musik, die sowohl technisch beeindruckend ist als auch emotional berührt. Seine stetige Weiterentwicklung, Offenheit für neue Technologien und tiefe Liebe zur Musik sorgen dafür, dass sein Portfolio kontinuierlich wächst und abwechslungsreich bleibt.
Musikalische Projekte und künstlerische Ausrichtung
Simeon Kerner überzeugt vor allem durch seine Vielseitigkeit bei musikalischen Projekten. Als Produzent arbeitet er sowohl an eigenen Werken unter dem Künstlernamen Zinoe als auch mit unterschiedlichsten Musikern aus der deutschen und internationalen Szene. In seinen Produktionen verschmelzen Elemente aus Pop, elektronischer Musik und klassischen Einflüssen zu einem Sound, der immer wieder überrascht und bewegt.
Sein besonderes Gespür für Details zeigt sich in jedem einzelnen Song: Er achtet nicht nur auf technische Perfektion im Bereich Mixing und Mastering, sondern sucht gezielt nach klanglichen Besonderheiten, die ein Stück einzigartig machen. Das Ziel ist dabei stets, Emotionen direkt zum Hörer zu transportieren und einen unverwechselbaren Wiedererkennungswert zu schaffen.
Neben reiner Studioarbeit legt Simeon großen Wert auf den kreativen Austausch mit anderen Künstlern. Der Dialog und das gemeinsame Entwickeln von Ideen stehen häufig am Anfang seiner vielfältigen Projekte. Durch diese offene Herangehensweise entstehen oft außergewöhnliche Kollaborationen und innovative Klanglandschaften, die seine künstlerische Handschrift klar widerspiegeln. So bleibt sein Portfolio abwechslungsreich und setzt immer wieder neue Impulse innerhalb der Musikszene.
Musikalischer Stil und Einflüsse
Simeon Kerners musikalischer Stil zeichnet sich durch eine harmonische Verschmelzung von technischen Innovationen und emotionaler Tiefe aus. Er versteht es, moderne Einflüsse aus Pop und elektronischer Musik mit klassischen Elementen zu kombinieren und somit einen ganz eigenen Klangkosmos entstehen zu lassen. Seine Produktionen sind oft geprägt von klar strukturierten Arrangements, einprägsamen Melodien und einer feinfühligen Soundästhetik, die sowohl Kenner als auch Neueinsteiger in seinen Bann ziehen.
Ein wichtiger Einfluss in seiner künstlerischen Entwicklung war zweifellos seine familiäre Prägung – allen voran seine Mutter Nena, deren Authentizität und Emotionalität er in seine eigene Arbeit einfließen lässt. Dennoch schafft Simeon es, eine unabhängige Identität aufzubauen, indem er internationale Inspirationen aufgreift und Trends nicht einfach übernimmt, sondern kreativ weiterentwickelt.
Charakteristisch für Simeons Sound ist sein Mut zum Experimentieren: Er nutzt verschiedenste Instrumente, ausgefallene Effekte und innovative Mixing-Techniken, um den Songs eine besondere Note zu verleihen. Dabei legt er großen Wert darauf, dass jede Produktion ein Gefühl transportiert und beim Hören einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Gerade diese Kombination aus handwerklicher Präzision und künstlerischer Freiheit macht seine Musik unverwechselbar und verleiht ihr immer wieder eine überraschende Frische.
Eigenschaften und Besonderheiten seines Sounds
Simeon Kerners Sound hebt sich durch eine besondere Mischung aus Präzision und Gefühl hervor. Jeder Track spiegelt seine Leidenschaft für klare Strukturen und fein abgestimmte Details wider. Während viele Musikproduktionen technisch makellos, aber austauschbar klingen, schafft es Simeon stets, eine eigene Handschrift einzubringen. Seine Produktionen zeichnen sich oft durch warme Klangfarben, innovative Arrangements und einen dynamischen Wechsel zwischen elektronischen und akustischen Elementen aus.
Ein weiteres Markenzeichen ist sein sensibler Umgang mit Dynamik und Atmosphäre. Er setzt Effekte und Filter so ein, dass sie nicht zu dominant sind, sondern den Song an den richtigen Stellen subtil unterstützen. Dadurch entsteht das typische Gefühl von Intensität und Tiefe, das viele seiner Songs unverwechselbar macht.
Neben der technischen Brillanz zählen vor allem die emotionalen Nuancen: Ob melancholische Melodien oder kraftvolle Grooves – jede Produktion entwickelt einen eigenen Charakter. Mit seinem offenen Ohr für neue Einflüsse, aber auch einem klaren Bekenntnis zur Authentizität, trifft Simeon immer wieder den Nerv verschiedenster Zielgruppen und bleibt damit einzigartig in der deutschen Musiklandschaft.
Inspirationsquellen und musikalisches Umfeld
Simeon Kerner schöpft seine Inspiration aus einem vielschichtigen Umfeld, das ihn kontinuierlich zu neuen musikalischen Ideen anregt. Seine Familie spielt dabei eine zentrale Rolle – vor allem die kreative Energie seiner Mutter Nena und der regelmäßige Austausch mit seinen Geschwistern haben ihn nachhaltig beeinflusst. Doch Simeons Einflüsse gehen weit über das familiäre Umfeld hinaus: Durch sein Studium am Liverpool Institute for Performing Arts kam er in Kontakt mit internationalen Künstlern und zeitgenössischen Musikströmungen, was ihm neue Perspektiven eröffnete.
Besonders fasziniert ist Simeon von aktuellen Entwicklungen im Bereich der elektronischen Musik sowie von klassischen Kompositionstechniken, die er gezielt miteinander kombiniert. Dabei lässt er sich nicht auf ein einzelnes Genre festlegen, sondern experimentiert mutig mit vielfältigen Stilrichtungen. In Hamburg, einer Stadt mit lebendiger Musikszene, findet er zudem zahlreiche Möglichkeiten für Kollaborationen und fachlichen Austausch.
Diese Offenheit sowohl gegenüber traditionellen als auch innovativen Ansätzen sorgt dafür, dass sein künstlerisches Schaffen stets frisch und abwechslungsreich bleibt. Die Nähe zu anderen kreativen Köpfen und die Bereitschaft, immer weiterzulernen, prägen Simeons Arbeitsweise maßgeblich und geben seinen Produktionen einen ganz eigenen Charakter.
Persönliche Einblicke
Simeon Kerner ist nicht nur als Musiker und Produzent interessant, sondern auch als vielschichtige Persönlichkeit. Besonders auffällig ist seine Präsenz in den sozialen Medien: Auf Instagram teilt er unter dem Namen @zinoe regelmäßig Einblicke in seinen Alltag, seine Arbeit im Studio und persönliche Projekte. Du bekommst dadurch einen direkten Eindruck davon, wie leidenschaftlich und konsequent Simeon an seiner Musik arbeitet.
Neben der kreativen Studioarbeit liegt sein Interesse verstärkt auf der technischen Weiterentwicklung. Er beschäftigt sich intensiv mit neuen Produktionsmethoden, Software und Sounddesign, um stets am Puls der Zeit zu bleiben. Außerdem legt er Wert darauf, sich ständig weiterzubilden – sei es durch Workshops oder den Austausch mit Kollegen aus der Szene.
Außerhalb der Musik genießt Simeon die Balance zwischen Privatleben und beruflichen Ambitionen. Entspannungsphasen nutzt er gerne für Sport, kleine Ausflüge ins Umland von Hamburg oder zum Lesen inspirierender Literatur über Kunst und Technologie. Gerade diese Vielseitigkeit und die Fähigkeit, privat und beruflich Energie zu tanken, verleihen seinem künstlerischen Schaffen eine authentische und nachhaltige Basis. So gelingt es ihm, immer wieder neue Impulse in seine Projekte einfließen zu lassen und seine Fans mit frischem Input zu überraschen.
Präsenz in den sozialen Netzwerken
Simeon Kerner legt großen Wert auf eine moderne und authentische Online-Präsenz. Besonders aktiv ist er auf Instagram, wo du ihm unter dem Account @zinoe folgen kannst. Hier hast du die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in seinen kreativen Alltag als Musiker, Produzent und Mixing-Engineer zu bekommen. In regelmäßigen Posts und Stories teilt er Schnappschüsse aus dem Studio, Ausschnitte laufender Musikprojekte sowie persönliche Momente jenseits des Rampenlichts. Dadurch wirkt Simeons Auftreten online immer nahbar und persönlich.
Ein wichtiger Aspekt seiner Social-Media-Aktivitäten ist der direkte Austausch mit Fans und anderen Musikern. Auf Fragen geht er oft individuell ein, was seine Community besonders schätzt. Zudem nutzt er soziale Medien gezielt, um neue Releases anzukündigen, Feedback einzuholen oder kleine Making-of-Videos zu teilen. Dadurch entsteht nicht nur Transparenz bei der Entstehung seiner Werke, sondern auch eine echte Beziehung zwischen Künstler und Zuhörer.
Obwohl sein Hauptfokus klar auf Instagram liegt, experimentiert Simeon immer wieder mit neuen Plattformen und digitalen Formaten. Für ihn sind soziale Netzwerke nicht nur ein Marketing-Tool, sondern eine spannende Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und Inspiration in beide Richtungen zu fördern. Seine Präsenz im Netz spiegelt genau das wider – Offenheit, Innovationsfreude und ein bewusster Umgang mit der eigenen Außendarstellung.
Interessen abseits der Musik
Simeon Kerner zeigt auch abseits der Bühne und des Studios vielseitige Interessen, die seinen kreativen Horizont erweitern. Besonders fasziniert ist er von Technologie und neuen Entwicklungen im Bereich Sounddesign. Oft verbringt er seine freie Zeit damit, sich über neueste Software oder innovative Recording-Techniken zu informieren. Diese Neugier sorgt dafür, dass er immer am Puls der Zeit bleibt und technisches Wissen in seine Produktionen einfließen lässt.
Neben seiner Leidenschaft für Musik und Technik spielt auch der sportliche Ausgleich eine wichtige Rolle in seinem Alltag. Ob beim Joggen entlang der Elbe, Radfahren durch das Hamburger Umland oder bei entspannenden Yoga-Sessions – Bewegung hilft ihm, den Kopf frei zu bekommen und neue Energie zu tanken. Dabei nutzt er die Natur gerne als Inspirationsquelle und Raum zur Reflexion.
Darüber hinaus widmet Simeon sich regelmäßig dem Lesen inspirierender Literatur, insbesondere aus den Bereichen Kunst, Psychologie und digitale Medien. Dieses breite Interessensspektrum gibt ihm wertvolle Impulse für seine kreative Arbeit und trägt dazu bei, dass er stets offen für Neues bleibt. Seine Begeisterung für unterschiedlichste Themen macht ihn nicht nur als Musiker, sondern auch menschlich besonders spannend und zugänglich für frische Ideen.
Wichtige Eckdaten im Überblick
Simeon Kerner wurde am 22. Mai 1997 geboren und zählt mit 28 Jahren (Stand 2025) zu den jungen, aber bereits erfahrenen Musikern der deutschen Szene. Seine Eltern sind niemand Geringeres als die bekannte Sängerin Nena und ihr Lebenspartner sowie Manager Philipp Palm. Gemeinsam mit seinen Geschwistern Larissa, Sakias, Samuel und dem verstorbenen Christopher Daniel wuchs er in einem künstlerisch geprägten Umfeld auf, das sein Talent schon früh förderte.
Den Grundstein für seine professionelle Karriere legte Simeon an der Neuen Schule Hamburg, bevor er sein Studium am renommierten Liverpool Institute for Performing Arts mit einem Bachelor of Arts im Bereich Musik abschloss. Seit 2015 arbeitet er eigenständig als Musiker, Produzent und Montierer akustischer Welten – oftmals unter seinem Künstlernamen Zinoe.
Seine Musik ist geprägt von einer innovativen Verbindung aus moderner Popkultur und klassischen Elementen. Er nutzt sowohl technische Raffinesse als auch sein feines Gespür für Emotionen, um immer wieder neue Projekte zu realisieren. Besonders aktiv ist er zudem auf Instagram (@zinoe), wo er seine Arbeit und Leidenschaft direkt mit seinen Fans teilt. Mit diesen Eckdaten wird deutlich, warum Simeon heute als eine der vielversprechendsten Persönlichkeiten der aktuellen Musikszene gilt.
Was macht Simeon Kerner besonders?
Simeon Kerner hebt sich vor allem durch seine außergewöhnliche Vielseitigkeit in der Musikbranche ab. Während viele Künstler sich auf einen Stil oder ein Genre spezialisieren, schafft er es, verschiedene musikalische Strömungen miteinander zu verbinden und so stets neue Akzente zu setzen. Seine Produktionen sind nie beliebig; sie tragen immer eine persönliche Note, die Ausdruck seiner kreativen Handschrift ist.
Was Simeon zudem besonders macht, ist sein souveräner Umgang mit moderner Technik kombiniert mit einem feinen Gespür für menschliche Emotionen. Er bringt technisches Know-how und künstlerische Intuition gewinnbringend zusammen, was dazu führt, dass jeder Song nicht nur gut klingt, sondern auch berührt.
Ein weiterer Aspekt ist seine Offenheit gegenüber neuen Einflüssen und Innovationen. Simeon bleibt nie stehen – sei es musikalisch, bei der Wahl seiner Kooperationspartner oder im Bereich Sounddesign. Diese Neugier und Lernbereitschaft sorgen dafür, dass er immer am Puls der Zeit bleibt und seinem Publikum überraschende Klangerlebnisse bietet.
Darüber hinaus zeichnet ihn seine Nahbarkeit aus: Über soziale Medien gibt er authentische Einblicke in seinen Alltag und tauscht sich direkt mit seinen Fans aus. So entsteht das Gefühl, als Hörer Teil einer kreativen Reise zu sein. All diese Facetten zusammen machen Simeon Kerner zu einem inspirierenden Musiker, dessen Entwicklung mit Spannung verfolgt werden darf.
Fazit
Simeon Kerner ist mehr als nur der Sohn einer berühmten Musikerin – er hat sich durch eigene Ideen und vielseitige Begabungen einen festen Platz in der deutschen Musiklandschaft geschaffen. Sein Weg zeigt, dass Leidenschaft, Innovationsfreude und die Bereitschaft zum ständigen Lernen essenziell für eine nachhaltige künstlerische Entwicklung sind.
Was Simeon so besonders macht, ist sein Sinn für Details gepaart mit technischer Präzision und kreativer Intuition. Er verbindet Genres, mischt klassische Elemente mit modernen Trends und verleiht jedem Projekt seine persönliche Handschrift. Dabei beweist er immer wieder Mut zum Experiment und bleibt offen für neue Impulse aus seinem Umfeld.
Auch abseits seiner musikalischen Arbeit überzeugt Simeon durch persönliches Engagement und Authentizität. Für seine Community kommuniziert er auf Augenhöhe, gewährt Einblicke hinter die Kulissen und nimmt Anregungen ernst. Damit inspiriert er nicht nur andere Künstlerinnen und Künstler, sondern auch Fans und junge Talente, ihren ganz eigenen Weg zu gehen.
Alles in allem steht Simeon Kerner exemplarisch für die moderne Künstlergeneration: kreativ, nahbar, professionell und voller Visionen für die Zukunft.




